Zwei bekannte Fintech-Schmieden in Zürich und Genf kooperieren. Ein Signal, dass die fragmentierte Szene vermehrt zusammenfindet. Aber auch, dass der Kampf um erfolgversprechende Jungfirmen immer härter wird.

Die Genfer Fusion kann sich rühmen, der erste Schweizer Fintech-Inkubator zu sein. Die Swiss Start Up Factory, die vom umtriebigen Ex-Clariden-Leu-Banker Mike Baur mitgegründet wurde, ist seit 2014 als Beschleuniger (Accelerator) von Start-ups tätig. Nun gehen die beiden Fintech-Schmieden eine «enge Zusammenarbeit» ein, wie sie am Dienstag in einer Mitteilung verlauten liessen.

Gegenstand der als «einmalige Brücke zwischen der Romandie und der Deutschschweiz» gepriesenen Kooperation soll der ganze Begleitprozess für hoffnungsvolle Jungfirmen sein: von der Idee zum Prototypen bis zum Markteintritt, bei der Suche nach Investoren, Mentoren oder der Verbindung zu einer Universität.

Beklagte Zersplitterung

Ebenfalls sollen sozusagen über den «Röstigraben» hinweg Events organisiert und Büro-Räumlichkeiten für Start-ups bereitgestellt werden.

Das Angebot richtet sich nicht nur an Fintech-Firmen, sondern auch an solche aus dem ICT-Bereich, wie es weiter hiess.

Die Kooperation markiert einen Kontrapunkt zur bisher starken Fragmentierung der Schweizer Fintech-Szene. Diese Zersplitterung wird allseits beklagt – bislang überwogen jedoch die Einzelinitiativen.

Zwang zum Teamplay

Neben Fusion in Genf zeichnet sich gerade der Raum Zürich durch seine zahlreichen Fintech-Schmieden aus. Zu nennen sind etwa der Inkubator F10 der Schweizer Börsenbetreiberin SIX, der Impact Hub im Zürcher Westquartier, die Swiss Start Up Factory sowie die Ende 2015 gestartete Nexussquared, die sich auf Blockchain-Initiativen konzentriert.

Künftig könnte indes Teamplay im Trend liegen – und gar zum absoluten Muss werden. Denn inzwischen hat ein internationaler Kampf um die besten Fintech-Jungfirmen eingesetzt, bei dem es Schweizer Lokal-Matadoren schlicht an Sichtbarkeit mangeln dürfte.

Man darf gespannt sein, wer Fusion und der Swiss Start Up Factory als Nächstes folgen wird.

War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
War die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS rückblickend gesehen die beste Lösung?
  • Ja, es gab keine andere, wirtschaftlich sinnvolle Alternative.
    26.55%
  • Nein, man hätte die Credit Suisse abwickeln sollen.
    18.77%
  • Nein, der Bund hätte die Credit Suisse übernehmen sollen.
    28.06%
  • Man hätte auch ausländische Banken als Käufer zulassen sollen.
    9.04%
  • Man hätte eine Lösung mit Schweizer Investoren suchen sollen.
    17.59%
pixel