1. Symbiose will gepflegt werden

Die Schweizer Investment-Management-Industrie ist laut der Studie in der beneidenswerten Position, sowohl Institutionelle wie auch Privatanleger gleichzeitig zu erreichen. Dies vergrössert den Bestand an investierbaren Vermögenswerten und begünstigt die Innovation – der Symbiose muss jedoch Sorge getragen werden.

2. Fokus, Fokus, Fokus

Die Anbieter müssen sich entweder auf Volumen fokussieren oder auf hochentwickelte, margenstärkere Produkte setzen. Die Firmenwelt nimmt vermehrt an privaten Kapitalmärkten Kapital auf, wodurch sich auch der Anteil der Privatmarkt-Produkte im Investment Management erhöht.

3. Akteure im mittleren Marktbereich sind gefährdet

Der Wettbewerb wird intensiver, und die regulatorischen Anforderungen sowie Technologien erhöhen den Druck auf die Margen zusätzlich. Um das verwaltete Vermögen zu vergrössern und relevant zu bleiben, muss der Fokus auf Volumen oder auf Nischen liegen (siehe oben).

4. Die Krux mit der Technologie

Neue Technologien erfordern erhebliche Investitionen und erhöhen die Transparenz, wodurch sich der Druck auf die Margen weiter verstärkt. Anderseits können Investment Manager durch den Einsatz von Technologien ihre Unternehmen effizienter gestalten und ihren Kunden moderne Plattform-Lösungen anbieten.

5. Privatkunden wollen Pensionskassen-Service

Nichtinstitutionelle erwarten immer mehr dieselben Dienstleistungen und dieselbe Performance wie institutionelle Kunden.

6. Rahmenbedingungen im Auge behalten

Unternehmensfreundliche Bedingungen wie das stabile politische System, die freie Marktwirtschaft, die Rechtsstaatlichkeit oder die liberalen Zuwanderungsgesetze begünstigen auch die Investment Manager – und die Rücksichtnahme der Regulatoren wäre willkommen.

7. Und den Marktzugang zur EU nicht vergessen

Die Aufrechterhaltung einer liberalen Zuwanderungspolitik, die Anerkennung der «Äquivalenz» zwecks Zugang zu den europäischen Kunden sowie die Beseitigung der Stempelabgabe und Verrechnungssteuer würden die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Vermögensverwalter verbessern, finden die Studienautoren. Was davon Wunschdenken bleibt, wird sich weisen.

Gold hat mit 2'400 Dollar ein neues Allzeithoch erklommen. Ist dies der Anfang einer nachhaltigen Hausse?
Gold hat mit 2'400 Dollar ein neues Allzeithoch erklommen. Ist dies der Anfang einer nachhaltigen Hausse?
  • Nein, Gold ist und bleibt volatil.
    25.94%
  • Nein, Gold wird zunehmend von Kryptowährungen verdrängt.
    5.96%
  • In Gold muss man einfach investieren und damit nicht spekulieren.
    30.33%
  • Ja, der Goldpreis steht am Anfang einer mehrjährigen Hausse.
    22.17%
  • Ja, ist die einzige physische Alternative zu den Fiat-Währungen.
    15.59%
pixel